Zusatzqualifikationen
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung gemäß Kultusministerkonferenz für die Fremdsprache Englisch
Die Bedeutung berufbezogener Fremdsprachenkenntnisse wird von allen führenden Institutionen und Verbänden der Wirtschaft auch angesichts des Zusammenwachsens der Staaten in der Europäischen Union immer stärker hervor gehoben.
Wer kann teilnehmen?
- alle Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Bildung an der BBS2
- auf freiwilliger Basis
- unabhängig von Benotung im Zeugnis
- auf dem Niveau B1. Dies entspricht einer selbstständigen Sprachanwendung auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.
Der Unterricht in der Berufsschule knüpft in der Regel eine Niveaustufe tiefer an, sodass die Teilnehmenden zu den stärkeren der Klasse zählen sollten.
Welche Vorteile verschafft mir das?
- Ihr zukünftiger Arbeitgeber erhält genaue Informationen über Ihre Fremdsprachenkenntnisse.
- Sie haben einen Beleg über Ihre verschiedenen Fertigkeiten in der Fremdsprache.
- Das Zertifikat orientiert sich an den Niveaustufen des Europarats. Daher ist eine überregionale und länderübergreifende Einschätzung Ihres Kenntnisstandes möglich.
Was wird geprüft?
Es geht darum zu zeigen, dass Sie typische berufliche Situationen in der Fremdsprache bewältigen können.
- Texten und gesprochenen Mitteilungen werden Informationen entnommen (Rezeption).
- Schriftstücke werden erstellt (Produktion).
- Texte werden aus dem Deutschen oder der Fremdsprache in die jeweils andere Sprache übertragen (Mediation).
- In Rollenspielen werden Gespräche geführt (Interaktion).
Wie werde ich vorbereitet?
- Die Englischlehrenden versorgen mit Infos und Übungsprüfungen.
- Auf Moodle gibt es einen Übungs- und Infokurs
Wann finden die Prüfungen statt?
- Prüfung ist einmal jährlich jeweils im März.
Was kostet die Prüfung?
- Es wird eine Prüfungsgebühr erhoben.
Für die Beantwortung weiterer Fragen stehen Ihnen gern die Fachkräfte Englisch zur Verfügung.